wolfgang-picheta.de

Hier bloggt Wolfgang

Auf Papier drucken ist nicht neu und es ist heute in fast jedem Haushalt möglich Unterlagen und Zeichnungen auf Papier auszudrucken. Ja, sogar Bilder können wir heute bequem zu Hause ausdrucken und wir ersparen uns so den Gang in die Drogerie oder zum Fotografen. Aber wenn es hier eine Steigerung gibt, wie könnte die aussehen? Das Schlüsselwort dazu lautet 3D Druck. Diese Art zu drucken ist neuer und natürlich aktueller. Zudem ist sie heute sogar bezahlbar geworden. Wir können uns einen 3D Drucker kaufen, insofern dies nötig ist, aber wozu sollten wir solch einen Drucker eigentlich benötigen und was kann man damit drucken? Auf diese Fragen wollen wir nun eingehen. Zudem geht es darum, dass ein großer Unterschied besteht zwischen 3D Druckern für das neue Hobby und einem 3D Drucker für die Industrie.

Was macht einen 3D Drucker aus?

Mit einem 3D Drucker können wir im Hobbybereich verschiedene Formen und Figuren drucken lassen. Die Ideen hierzu entstehen am Rechner und im Anschluss kann alles, was wir uns ausgedacht haben ausgedruckt werden. Wir können damit eigene Kreationen schaffen und nützliche Dinge und Helferlein produzieren. Der Drucker arbeitet in der Regel mit kleinen Plastik Kügelchen, die sich ganz einfach und in unterschiedlichen Farben kaufen und bestellen lassen. Diese sind die Grundlage für unsere Drucktechniken. Der Drucker macht natürlich auch den Unterschied. Es gibt sowohl günstige als auch teure Drucker. Des weiteren sind die Objekte in unterschiedlicher Größe möglich. Das heißt, man kann die Objekte für sich in einer bemessenen Größe herstellen. Vor allem die Industrie profitiert enorm von 3D Druckern. Es gibt große 3D Drucker für die Industrie und das ist einfach perfekt. Diese Drucker sind natürlich für größere Projekte gedacht. Aber angenommen, bei Ihnen geht ein Teil von einem Kunststoffgehäuse kaputt. In diesem Fall müssten Sie das gesamte Gerät ersetzen und wenn Sie sich hier Geld ersparen möchten, dann stellen Sie es einfach selbst her mit einem 3D Drucker. Diese Art Drucker sind wirklich beliebter denn je. Auch in der Industrie kann man davon enorm profitieren. Mussten noch vor ein paar Jahren Ersatzteile bei Lieferanten bestellt werden, kann man sich heute diesen Aufwand ersparen und einfach selbst das nötige Ersatzteil herstellen. So kann man sich Zeit und Kosten ersparen. Oftmals wird ab einer Stückzahl von einem Produkt nicht geliefert und aus diesem Grund lohnt es sich einen 3D Drucker anzuschaffen und zu kaufen. Auf jeden Fall ist dies eine sinnvolle Investition, die sich auf lange Sicht lohnt und auszahlt und darauf kommt es an.

Warum der Drucker gebraucht wird?

Auf den 3D Drucker sollte niemand verzichten. Egal ob man ihn für sich selbst kaufen will oder für das eigene Unternehmen, es wird sich lohnen. Der Drucker kann eine enorme Erleichterung darstellen. Heute gibt es bereits viele Vorlagen im Netz und so kann man natürlich auch den Aufwand von Designs sparen. Drucken Sie sich einfach Hilfsmittel, die Sie benötigen. Sie müssen hierfür kaum einen separaten Kostenaufwand einplanen. Nutzen Sie einfach einen 3D Drucker für Ihre Projekte und lassen sie ihn für sich arbeiten. Wenn Sie sich erst in die Technik eingefunden haben, werden Sie diese nicht mehr an Ihrem Arbeitsplatz missen wollen, das ist ganz sicher.